Berufsschule für Verwaltungsfachangestellte

Beste Ausbildungsmöglichkeiten in Verwaltung und Recht

Am Berufskolleg Elberfeld haben Sie die Möglichkeit, die Berufsschule für Verwaltungsfachangestellte oder die Berufsschule für Rechtanwaltsfachangestellte zu besuchen.

Berufsschule für Verwaltungsfachangestellte

Informationen zum Berufsbild

Lernen für die Zukunft an unserer Berufsschule für Verwaltungsfachangestellte

Besteht ein Interesse in der Berufsschule für Verwaltungsfachangestellte oder für Rechtsanwaltsfachangestellte eine Berufsausbildung zu absolvieren, dann sollten Sie sich mit einem Ausbildungsbetrieb einig werden. Der Ausbildungsbetrieb meldet Sie dann an unserer Schule. (Anmeldung) Wir bieten Ihnen zur Unterstützung bei der Suche nach Ihrem Ausbildungsbetrieb eine Ausbildungsbörse an. Dort finden Sie viele Unternehmen im Bergischen Kreis, die nur darauf warten, dass Sie sich bewerben! Auch auf vielen weiteren Online-Portalen finden Sie den passenden Ausbildungsplatz z.B. auf der folgenen Website: https://www.ausbildungsstellen.de/

Berufsschule für Verwaltungsfachangestellte

Prüfungen – Überblick

Berufsschule für Verwaltungsfachangestellte

Verwaltungsfachangestellte

Berufsschule für Verwaltungsfachangestellte

Rechtsanwaltsfachangestellte

Berufsschule für Verwaltungsfachangestellte

FAQ  Häufig gestellte Fragen

Berufsschule für Verwaltungsfachangestellte

Berufsschule für Verwaltungsfachangestellte (r) oder Rechstanwaltsfachangestellte (r)

Prüfungen im Überblick Verwaltungsfachangestellte und Rechtsanwaltsfachangestellte

Prüfungen Verwaltungsfachangestellte

In drei Jahren zum Ausbildungsziel
Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten dauert in der Regel drei Jahre. Es handelt sich um eine duale Ausbildung. Der theoretische Teil findet an der Berufsschule für Verwaltungsfachangestellte und der praktische Ausbildungsanteil im Ausbildungsbetrieb statt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Prüfung vorgezogen werden.

Bei der Ausbildung  der Verwaltungsfachangestellten wird nach einem Jahr eine schriftliche Zwischenprüfung abgelegt. Dabei wird lediglich der Ausbildungsstand überprüft.

Am Ende der dreijährigen Ausbildung erfolgt die Abschlussprüfung, in der die Kenntnisse aus der praktischen und schulen Ausbildung abgefragt werden.

Anschließend erfolgt eine mündliche fachpraktische Prüfung.

Prüfungen Rechtsanwaltsfachangestellte
Prüfungen in den Bereichen Verwaltung und Recht
Die Ausbildung zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten dauert in der Regel drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Prüfung vorgezogen werden.

Nach Ablauf eines Ausbildungsjahres findet eine schriftliche Zwischenprüfung in den Bereichen Kommunikation und Büroorganisation und Rechtsanwendung statt, die jeweils 60 Minuten dauern.

Am Ende der dreijährigen Ausbildung findet die Abschlussprüfung in den Bereichen

  • Geschäfts- und Leistungsprozesse (60 Minuten),
  • Rechtsanwendung im Rechtsanwaltsbereich (Insgesamt 150 Minuten, teilweise in Englisch),
  • Vergütung und Kosten (90 Minuten) und
  • Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten) statt.

Etwa drei bis vier Wochen später erfolgt eine mündliche Prüfung als fallbezogenes Fachgespräch im Bereich Mandantenbetreuung (15 Minuten, teilweise in Englisch)

Starten Sie Ihre Karriere an der Berufsschule für Verwaltungsfachangestellte

Gute Perspektiven an der Berufsschule für Verwaltungsfachangestellte

Verwaltungsfachangestellte werden als kompetente Sachbearbeiter und Sachbearbeiterinnen in Behörden, Kommunen und Institutionen sowie der öffentlichen Verwaltung eingesetzt. Sie erledigen zuverlässig und routiniert Büro- und Verwaltungsarbeiten.

Die Freude am Umgang mit Menschen und der souveräne Umgang mit verwaltungstechnischen Prozessen sind unerlässlich. Zusätzlich sollten Sie neben der Gewissenhaftigkeit und Verantwortungsbereitschaft eine positive Einstellung zum Staat und seinen Werten mitbringen.

Die schulische Ausbildung an der Berufsschule für Verwaltungsfachangestellte erfolgt nach einem gesonderten Rahmenlehrplan, der in 14 Lernfeldern strukturiert ist.

Entdecken Sie Ihre Karrierechancen als Rechtsanwaltsfachangestellte/r

Ausbildungsschwerpunkte Rechtsanwaltsfachangestellte

Rechtsanwaltsfachangestellte (m/m/d) sind eine unverzichtbare Unterstützung in vielen Anwaltskanzleien. Im Vordergrund stehen die Freude am Umgang mit Menschen und die Begeisterung für Rechtsvorschriften.

Ausbildungsschwerpunkte an der Berufsschule für Rechtsanwaltsfachangestellte sind rechtliche Kenntnisse im Staats- und Verwaltungsrecht und Bürgerlichen Recht, betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Bürotätigkeiten.

Die Ausbildungsschwerpunkte bestehen aus 14 Lernfeldern der Bündelfächer Betriebsprozesse, Wirtschafts- und Sozialprozesse und anwaltliche Geschäftsprozesse.

Zusätzlich werden die Fächer Englisch, Deutsch, Religion und Politik unterrichtet.

Haben wir Sie überzeugt?

Dann melden Sie sich für eine Ausbildung an unserer Berufsschule für Verwaltungsfachangestellte am Berufskolleg Elberfeld an! Die Anmeldung zu den Ausbildungsberufen im Bereich Verwaltung und Recht am Berufskolleg Elberfeld erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb über diesen Link.

FAQ zur Berufsschule für Verwaltungsfachangestellte

FAQ – Häufige Fragen zur Berufsausbildung in Verwaltung und Recht

Haben Sie noch Fragen zu unserem Ausbildungsangebot?
Dann helfen Ihnen unsere FAQ sicherlich weiter. Ansonsten kontaktieren Sie uns einfach!

In welchen Fächern muss man gut sein, um Verwaltungsangestellte/r zu werden?

Um Verwaltungsangestellte/r zu werden, sind gute Kenntnisse in verschiedenen Fächern von Vorteil. Einige wichtige Fächer sind:

Deutsch: Da Verwaltungsangestellte/r in der Regel mit Schriftverkehr und Dokumentation zu tun haben, sind gute Deutschkenntnisse unerlässlich.

Mathematik: Verwaltungsangestellte/r sollten in der Lage sein, einfache mathematische Berechnungen durchzuführen, beispielsweise bei der Verwaltung von Finanzmitteln oder bei der Berechnung von Gebühren.

Recht: Verwaltungsangestellte/r müssen die geltenden Gesetze und Vorschriften verstehen und anwenden können.

Wirtschaft: Verwaltungsangestellte/r sollten Grundkenntnisse in Wirtschaft haben, um beispielsweise Budgets zu verwalten oder Geschäftsprozesse zu verstehen.

Fremdsprachen: Je nach Art der Verwaltung können Kenntnisse in Fremdsprachen von Vorteil sein, um beispielsweise mit internationalen Partnern zu kommunizieren.

Diese Liste ist jedoch nicht abschließend, da die Anforderungen je nach Arbeitgeber und Tätigkeitsbereich variieren können. In der Regel werden jedoch gute allgemeine Bildungskenntnisse und ein Verständnis für Verwaltungsprozesse benötigt.

Was brauche ich um Rechtsanwaltsfachangestellte/r zu werden?

Um eine Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten zu beginnen, benötigen Sie in der Regel einen mittleren Bildungsabschluss (z.B. Realschulabschluss). Es gibt jedoch auch Ausbildungsplätze, die auch ohne diesen Abschluss vergeben werden.

Weiterhin sind gute Kenntnisse in Deutsch und idealerweise in Englisch von Vorteil, da Sie als Rechtsanwaltsfachangestellte/r mit vielen schriftlichen Texten arbeiten und auch internationale Mandanten betreuen könnten.

Ein gewisses Interesse an Rechtsfragen und die Fähigkeit, logisch und strukturiert zu arbeiten, sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf. Außerdem sollte man kommunikationsstark sein, da man als Rechtsanwaltsfachangestellte/r oft mit Mandanten, Gerichten, Behörden und anderen Anwälten kommunizieren muss.

Die Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten dauert in der Regel drei Jahre und findet dual in einer Anwaltskanzlei und einer Berufsschule statt. Während der Ausbildung erwerben Sie Kenntnisse in verschiedenen Bereichen wie Büroorganisation, Aktenführung, Rechtsanwaltsgebührenrecht und Zwangsvollstreckungsrecht. Am Ende der Ausbildung legen eine Prüfung vor der zuständigen Kammer ab und erhalten bei erfolgreicher Absolvierung Ihren Abschluss als Rechtsanwaltsfachangestellte/r.

Wie viel verdient man als Verwaltungsfachangestellte/r im öffentlichen Dienst?

Das Gehalt als Verwaltungsfachangestellte/r im öffentlichen Dienst ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wie zum Beispiel der Entgeltgruppe, der Berufserfahrung und dem Bundesland, in dem man arbeitet.

In der Regel erfolgt die Einstufung in eine der Entgeltgruppen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die meisten Verwaltungsfachangestellten sind in der Entgeltgruppe E6 oder E7 eingruppiert. Das Bruttogehalt in der Entgeltgruppe E6 liegt in der Regel bei etwa 2.400 bis 3.100 Euro pro Monat, während das Bruttogehalt in der Entgeltgruppe E7 bei etwa 2.800 bis 3.600 Euro pro Monat liegt.

Mit steigender Berufserfahrung und entsprechenden Fortbildungen ist es möglich, in höhere Entgeltgruppen eingestuft zu werden, was zu einem höheren Gehalt führen kann.

Zusätzlich zum Grundgehalt gibt es im öffentlichen Dienst auch weitere Leistungen wie beispielsweise Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie eine betriebliche Altersvorsorge.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es für Verwaltungsfachangestellte?

Verwaltungsfachangestellte haben in der Regel gute Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb des öffentlichen Dienstes. Je nach persönlichem Karriereziel und Interesse gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln. Einige Beispiele sind:

Fortbildungen und Weiterbildungen: Verwaltungsfachangestellte können sich durch Fortbildungen und Weiterbildungen in bestimmten Bereichen spezialisieren und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten erweitern. Beispiele für mögliche Weiterbildungen sind Fachwirt/in im öffentlichen Dienst, Verwaltungsbetriebswirt/in oder Verwaltungsfachwirt/in.

Aufstieg in höhere Entgeltgruppen: Durch entsprechende Berufserfahrung und Fortbildungen können Verwaltungsfachangestellte in höhere Entgeltgruppen eingestuft werden, was zu einem höheren Gehalt führt.

Übernahme von Führungsaufgaben: Verwaltungsfachangestellte können in Führungspositionen aufsteigen, indem sie beispielsweise Teamleiter/in oder Abteilungsleiter/in werden.

Wechsel in andere Behörden oder Verwaltungsbereiche: Verwaltungsfachangestellte können auch in anderen Behörden oder Verwaltungsbereichen tätig werden, um neue Erfahrungen zu sammeln und ihr Tätigkeitsfeld zu erweitern.

Studium und höherqualifizierte Tätigkeiten: Mit einem Studium und entsprechenden Abschlüssen wie zum Beispiel dem Bachelor of Laws oder dem Master of Public Administration können Verwaltungsfachangestellte auch in höherqualifizierten Tätigkeiten im öffentlichen Dienst arbeiten.

Es ist jedoch zu beachten, dass die konkreten Aufstiegsmöglichkeiten und Anforderungen je nach Bundesland und Arbeitgeber variieren können.

 

 

 

Kann ein/e Rechtanwaltsfachangestellte/r auch außerhalb einer Rechtsanwaltskanzlei arbeiten?

Ja, als Rechtsanwaltsfachangestellte/r haben Sie auch außerhalb einer Rechtsanwaltskanzlei verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten. Einige Beispiele sind:

Rechtsabteilungen von Unternehmen: Viele Unternehmen haben eigene Rechtsabteilungen, in denen sie Rechtsanwaltsfachangestellte beschäftigen, um beispielsweise Verträge zu prüfen oder bei der Durchsetzung von Forderungen zu helfen.

Gerichte: Rechtsanwaltsfachangestellte können auch in Gerichten tätig sein, beispielsweise als Mitarbeiter/in des Gerichtsschreibers oder als Mitarbeiter/in in der Geschäftsstelle des Gerichts.

Behörden: Auch in Behörden gibt es häufig Bedarf an qualifizierten Fachkräften mit juristischem Hintergrund, die beispielsweise bei der Umsetzung von Gesetzen und Verordnungen helfen.

Versicherungen: Versicherungsunternehmen beschäftigen ebenfalls Rechtsanwaltsfachangestellte, um bei der Bearbeitung von Schadensfällen oder der Erstellung von Verträgen zu unterstützen.

Anwaltsnotariate: In einigen Bundesländern gibt es Anwaltsnotariate, die beispielsweise bei der Gestaltung von Verträgen oder bei der Durchführung von Zwangsversteigerungen helfen.

Es ist jedoch zu beachten, dass die konkreten Beschäftigungsmöglichkeiten und Anforderungen je nach Arbeitgeber und Bundesland variieren können.

 

 

Bestehen noch Fragen?

Gerne beraten wir Sie vollumfänglich zum Bildungsbereich Verwaltung und Recht sowie zu Ihren Möglichkeiten an der Berufsschule für Verwaltungsfachangestellte.