Unterricht mal anders stand am Donnerstag, 19.4.2018 für die Unterstufe BGU des beruflichen Gymnasiums am Berufskolleg Elberfeld auf dem Programm. Hoch oben über der Stadt, in der Ökostation des Schulgebäudes, trafen sie auf ein Forscherteam des weltbekannten Wuppertal lnstituts für Klima, Umwelt und Energie. Für einen Vormittag wurden die Schülerinnen und Schüler Teil eines internationalen Forschungsprojekts zur Ressourcenbildung.
Nach einer doch nicht ganz einfachen Einführungsphase in die recht komplexen Spielregeln durch die Entwickler, kamen die Jugendlichen zum Zuge. Unter den Bedingungen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und Sharing Economy war es an den Teams, strategische Geschäftsentscheidungen zu treffen. Dabei sollten sie sowohl Gewinne erzielen als auch Ressourcen schonend behandeln. Begriffe wie "Reverse logistics" oder "Remanufacturing" waren zunächst noch etwas gewöhnungsbedürftig. Nach einer kurzen Weile fingen aber alle Feuer und entwickelten den erhofften Spielspaß. Eine Gruppe stellte tatsächlich auch einen neuen Punkterekord auf, der für besonders hohe Nachhaltigkeit und Geschäftsgewinn stand.
Das Ende des Spiels bedeutete noch nicht das Ende des Vormittags, denn eigentlich ging es den Forscherinnen und Forschern um das ehrliche Feedback der Klasse zur Konzeption und zum Design des Spiels. Da dieses später einmal in Serie gehen und Lehrerinnen und Lehrern für ihren Unterricht angeboten werden soll, waren die Rückmeldungen der Jugendlichen von großer Bedeutung.
Dass sie so qualifiziert ausfallen würden, hatten die Forscherinnen und Forscher nicht erwartet. Nun hoffen sie, dass sie in einigen Monaten noch einmal in die Klasse kommen dürfen, um den Jugendlichen eine weiterentwickelte Version des Spiels erneut zum Test und zur Bewertung zu geben.
Eines können wir von unserer Seite jetzt schon mal feststellen: Wir sind sehr gespannt!