Berufsbild
Zahnmedizinische Fachangestellte sind bei einem niedergelassenen Zahnarzt oder Kieferorthopäden, Kiefer- und Gesichtschirurgen sowie in Zahnkliniken tätig. Die Fertigkeiten und Kenntnisse dieses Ausbildungsberufs gliedern sich im Wesentlichen in zwei Bereiche:
den fachlich zahnmedizinischen Bereich und den Verwaltungsbereich.
Der
zahnmedizinische Bereich erstreckt sich von grundlegenden Kenntnissen zum Gesundheitswesen und zur (Zahn-)Medizin über die Behandlungsassistenz sowie Maßnahmen der Arbeits- und Praxishygiene bis hin zur Durchführung von Arbeiten im Zahnarztlabor.
Darüber hinaus gehören
Verwaltungsarbeiten, wie die Organisation von Praxisabläufen, das Terminmanagement sowie die vorschriftsgemäße Abrechnung und der sachgemäße Umgang mit der EDV, zu typischen Aufgaben einer/eines Zahnmedizinischen Fachangestellten.
Ausbildung
Der
theoretische Teil der dualen Ausbildung findet ein- oder zweimal wöchentlich im Berufskolleg statt – der
praktische Teil an den anderen Tagen in der Zahnarztpraxis.
Die
Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3 Jahre (ggf. 2 Jahre, sofern Abitur oder Fachhochschulreife vorliegt).
Eine
Verkürzung der Ausbildungszeit von 3 Jahren ist bei guten schulischen Leistungen (nur mit Einverständnis des Ausbilders) möglich:
• um 6 Monate: Notendurchschnitt des BKE-Zeugnisses von 2,25 in den Prüfungsfächern oder
• um 12 Monate: Notendurchschnitt des BKE-Zeugnisses von 2,0 in den Prüfungsfächern
Wichtiger Hinweis: Sofern Sie Ihre Ausbildung verkürzen möchten, müssen Sie sich eigenständig um die Stoffinhalte und die Prüfungsanmeldung kümmern.
Zugangsvoraussetzungen
Grundsätzlich ist keine bestimmte Schulbildung für die Ausbildung vorgeschrieben. Auf Grund der Anforderungen ist für den Beruf der/des Zahnmedizinischen Fachangestellten mindestens ein guter Realschulabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss empfehlenswert.
Bewerbung
• Bewerben Sie sich rechtzeitig bei niedergelassenen Zahnärzten, Kieferorthopäden, Kiefer- und Gesichtschirurgen sowie Zahnkliniken.
• Der beste Zeitpunkt ist der Februar oder März, wenn die aktuellen Halbjahreszeugnisse vorliegen.
• Möglicherweise können Sie vorab ein Praktikum machen; auf diese Weise finden Sie am besten heraus, ob die Praxis und der Ausbildungsberuf zu Ihnen passen.
Anmeldung zur Berufsschule
Die Berufsschule für die Zahnmedizinischen Fachangestellten (m/w) aus dem Niederbergischen Raum (Mettmann-Ost und Wuppertal) ist das Berufskolleg Elberfeld.
Die
Anmeldung am Berufskolleg Elberfeld erfolgt durch Ihren Ausbilder.
Berufsschulunterricht
Der Unterricht für die angehenden Zahnmedizinischen Fachangestellten aus dem "Bergischen Städtedreieck" Remscheid, Solingen und Wuppertal findet je nach Ausbildungsjahr in der Unter- und Oberstufe an einem Wochentag (achtstündig) und in der Mittelstufe an zwei Wochentagen (insgesamt elfstündig) statt. Zurzeit werden in jedem Ausbildungsjahr 5 bis 6 Parallelklassen unterrichtet. Sie werden unterrichtet in den berufsbezogenen Fächern
• Zahnmedizinische Assistenz
• Leistungsabrechnung
• Rechts- und Wirtschaftsbeziehungen
• Praxismanagement
• Datenverarbeitung
sowie den allgemeinbildenden Fächern
• Politik
• Deutsch
• Religion
Prüfung
Prüfungen: Nach 1,5 Jahren erfolgt die Zwischenprüfung (schriftlich) und am Ende der Ausbildung die Abschlussprüfung mit schriftlichen und praktischen Prüfungsteilen.
Die Abschlussprüfung wird vor der zuständigen Zahnärztekammer Nordrhein (Kreisstelle Wuppertal) abgelegt. Auf die spezifischen Anforderungen der Abschlussprüfung werden Sie im Berufsschulunterricht systematisch vorbereitet.
Prüfungsvorbereitung
Zusätzlich zum Berufsschulunterricht können Sie die speziellen Vorbereitungskurse der kaufmännischen Abendschule besuchen.
• Diese Kurse bietet das Berufskolleg Elberfeld in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) an.
• Weitere Unterstützung finden Sie bei den "Ausbildungsbegleitenden Hilfen" der Bundesagentur für Arbeit.
• Über diese beiden Möglichkeiten werden Sie rechtzeitig von den Lehrerinnen und Lehrern des Berufskollegs Elberfeld informiert.
Weitere Informationen zum Berufsbild und den Zukunftsaussichten des ZFA erhalten Sie vor allem bei den folgenden Institutionen:
•
Zahnärztekammer Nordrhein
•
Verband medizinischer Fachberufe e. V.
•
Agentur für Arbeit Wuppertal
Aufstiegsfortbildungen
Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach können Spezialisierungen auf den Behandlungs- oder Verwaltungsbereich erfolgen, z. B. als
• Zahnmedizinische(r) Prophylaxeassistent/in (ZMP)
• Zahnmedizinische(r) Fachassistent/in (ZMF)
• Dentalhygieniker/in (DH)
• Assistent/in für Zahnärztliches Praxismanagement (AZP)