Medizinische(r) Fachangestellte(r)

Der Beruf der / des Medizinischen Fachangestellten ist sehr vielseitig und erfordert neben fachlichen Kompetenzen auch gute Fähigkeiten im Umgang mit Menschen.

MFA

Duale Berufsausbildung

Sie möchten gerne zur / zum Medizinischen Fachangestellten ausgebildet werden und haben sich bereits in einer Arztpraxis vorgestellt?

Mit der Unterschrift unter dem Ausbildungsvertrag haben Sie sich gleichzeitig für eine duale Ausbildung entschieden, d.h. Sie werden an zwei Lernorten (Praxis und Berufsschule) Ihren Beruf erlernen.

Die Berufsschule für die Medizinischen Fachangestellten (m/w/d) aus dem Niederbergischen Raum (Mettmann-Ost und Wuppertal) ist das Berufskolleg Elberfeld.

Die Anmeldung am Berufskolleg Elberfeld erfolgt durch Ihren Arbeitgeber.

Bewerbung

  • Bewerben Sie sich rechtzeitig bei den Arztpraxen.
  • Der beste Zeitpunkt ist der Februar oder März, wenn die aktuellen Halbjahreszeugnisse vorliegen.
  • Eventuell ergibt sich sogar die Möglichkeit einige Tage zur Probe zu arbeiten.
  • Auf diese Weise finden Sie am Besten heraus, ob Praxis und Berufsbild zu Ihnen passen.

Ausbildungsbeginn und Dauer

In der Regel beginnt die Ausbildung Anfang August oder September. In Ausnahmefällen kann eine Einstellung auch noch später vorgenommen werden. Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Eine Verkürzung um 6 Monate ist bei entsprechendem Notendurchschnitt und der Zustimmung des Arbeitgebers möglich. Mit Abitur oder Fachabitur kann die Ausbildung auch direkt um 12 Monate verkürzt werden.

Berufsschule

  • im 1. Jahr einmal wöchentlich,
  • im 2. Jahr zweimal wöchentlich und
  • im 3. Jahr wieder einmal wöchentlich.

Stundentafel für das 1. Ausbildungsjahr

Ein Berufsschultag mit acht Unterrichtsstunden (1 - 4)

Berufsbezogene Fächer:

  • Wirtschafts- und Sozialprozesse (LF 1) 2 Stunden
  • Praxismanagement (LF 2) 1 Stunde
  • Medizinische Assistenz und Laborkunde (LF 3) 4 Stunden
  • Patientenbetreuung und Abrechnung (LF 4) 1 Stunde

Stundentafel für das 2. Ausbildungsjahr

Zwei Berufsschultage: z.B. am ersten Tag 7 Unterrichtsstunden,
am zweiten Tag 5 Unterrichtstunden (Lernfelder 5 - 8)

Berufsbezogene Fächer:

  • Wirtschafts- und Sozialprozesse (LF 6) 2 Stunden
  • Praxismanagement (LF 7) 1 Stunde
  • Medizinische Assistenz und Laborkunde (LF 5) 3 Stunden
  • Patientenbetreuung und Abrechnung (LF 8) 2 Stunden

Allgemeinbildende Fächer:

  • Rechnen 1 Stunde
  • Politik 1 Stunde
  • Deutsch / Kommunikation 1 Stunde
  • Religion 1 Stunde

Stundentafel für das 3. Ausbildungsjahr

Ein Berufsschultag mit sieben Unterrichtsstunden (Lernfelder 9 - 12)

Berufsbezogene Fächer:

  • Wirtschafts- und Sozialprozesse (LF 12) 2 Stunden
  • Praxismanagement (LF 11) 2 Stunden
  • Medizinische Assistenz und Laborkunde (LF 9) 2 Stunden
  • Patientenbetreuung und Abrechnung (LF 10) 1 Stunden

Prüfung

Die Abschlussprüfung wird vor der zuständigen Ärztekammer Nordrhein/ Düsseldorf (Kreisstelle Wuppertal) abgelegt. Auf die spezifischen Anforderungen der Abschlussprüfung werden Sie im Berufsschulunterricht systematisch vorbereitet.

Prüfungsvorbereitung

Zusätzlich zum Berufsschulunterricht können Sie die speziellen Vorbereitungskurse der kaufmännischen Abendschule besuchen.
  • Diese Kurse bietet das Berufskolleg Elberfeld in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) an.
  • Weitere Unterstützung finden Sie bei den "Ausbildungsbegleitenden Hilfen" des Arbeitsamtes.
  • Über diese beiden Möglichkeiten der zusätzlichen Prüfungsvorbereitung werden Sie rechtzeitig von den Lehrerinnen und Lehrern des Berufskollegs Elberfeld informiert.
Weitere Informationen zum Berufsbild und den Zukunftsaussichten des MFA erhalten Sie vor allem bei folgenden Institutionen: