Seit dem 1. August 2014 vereint dieses neue Berufsbild die bisherigen Ausbildungsberufe "Bürokaufmann/-frau", "Kaufmann/-frau für Bürokommunikation" und "Fachangestellte/-r für Bürokommunikation (im öffentlichen Dienst)".
Durch die Zusammenlegung der drei Ausbildungsberufe im Bürobereich ist die Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Büromanagement Deutschlands größter Ausbildungsberuf geworden.
Kaufleute für Büromanagement bearbeiten Beschaffungsvorgänge, bereiten Besprechungen vor und koordinieren Termine.
Als "Allrounder" im Büro kooperieren sie mit internen und externen Partnern und sind in der Lage, Sekretariats- und Assistenzaufgaben professionell zu bearbeiten.
Ausbildungsstellen werden von vielen Betrieben im Wuppertaler Raum angeboten, an die auch die Bewerbungen zu richten sind. Bei der Ausbildungsplatzsuche sind auch die Arbeitsagentur und die Industrie-und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid (IHK) behilflich.
Die Ausbildungsdauer beträgt regulär drei Jahre. Zusätzlich zu den Büro- und Geschäftsprozessen, die kaufmännische und bürowirtschaftliche Grundqualifikationen abdecken, werden mit Abschluss des Berufsausbildungsvertrages zwei Wahlqualifikationen à fünf Monate ausgewählt. Leistungsstarke Auszubildende können eine weitere Wahlqualifikation belegen (siehe Ausbildungsverordnung).
Im neuen Ausbildungsberuf wird es nunmehr eine "gestreckte" Abschlussprüfung geben, die aus zwei Teilen besteht. Beide Teile bilden als Abschlussprüfung eine Einheit – auch wenn die Prüfungsleistungen an unterschiedlichen Terminen erbracht werden.
Neben den Abschlussprüfungen, die vor der IHK abgelegt werden, stellt die Berufsschule ein entsprechendes Abschlusszeugnis aus. Die Durchschnittsnote des Berufsschulabschlusszeugnisses kann auf Wunsch des Auszubildenden auf das Abschlusszeugnis der IHK übernommen werden.
Wir freuen uns, den neuen Ausbildungsberuf mit Ihnen gemeinsam erfolgreich umzusetzen!
Einen Flyer zum Ausbildungsberuf am Berufskolleg Elberfeld zum Herunterladen finden Sie HIER >>