Weiterbildung geprüfte/r Handelsfachwirt/in

Beginnen Sie mit Ihrem ersten Karrieresprung bereits während der Ausbildung!

Handelsfachwirte

Das Berufskolleg Elberfeld bietet seit dem Sommer 2015 motivierten und engagierten Auszubildenden zum/zur Kaufmann/-frau in Handelsberufen die Vorbereitung auf den Fortbildungsabschluss Geprüfter/e Handelsfachwirt/in an.

Was genau bedeutet der Abschluss "Geprüfter Handelsfachwirt/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)"?

Die erfolgreiche Prüfung zum/zur Geprüfter/e Handelsfachwirt/in ermöglicht und erleichtert den Einstieg in die Beschäftigung in mittlere Führungspositionen in Unternehmen des Handels.

Welche Vorteile bietet der Erwerb dieses Fortbildungsabschlusses?

Sie werden an unserer Schule auf die Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid vorbereitet und verfügen nach erfolgreicher Teilnahme über einen bundesweit anerkannten Fortbildungsabschluss.
Begabten Nachwuchskräften werden bei entsprechenden Leistungsvoraussetzungen fundierte Kenntnisse und Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis im Handel vermittelt, und sie werden auf die Übernahme von qualifizierten und verantwortungsvollen Tätigkeiten vorbereitet.
Sie absolvieren die Vorbereitung auf die Prüfung parallel zu Ihrer Ausbildung zum/zur z.B. Kaufmann/-frau im Einzelhandel oder Kaufmann/ -frau im Großhandel und haben die Möglichkeit zeitnah einen Abschluss zu erlangen, welcher traditionell von Nachwuchskräften mit Berufserfahrung berufsbegleitend oder von Abiturienten im dritten Ausbildungsjahr angestrebt wird.

Wer ist für die Weiterbildung geeignet?

Das Angebot richtet sich an motivierte Auszubildende zum/zur Kaufmann/-frau in Handelsberufen mit guten bis sehr guten Leistungsvoraussetzungen. Die allgemeine Hochschulreife ist hilfreich aber nicht zwingende Voraussetzung, so dass auch Schülerinnen und Schüler mit guten bis sehr guten Schulnoten ohne Abitur an der Weiterbildung teilnehmen können.
Sie können sich nach dem ersten Ausbildungsjahr für die Aufnahme in eine Klasse mit Qualifizierung Geprüfter/e Handelsfachwirt/in bewerben. Eine Aufnahme erfolgt, wenn Sie über gute und sehr gute Noten im berufsbezogenen Bereich des Berufsschulunterrichts des ersten Ausbildungsjahres verfügen.

Unser Bildungsangebot/Ihre Prüfungsfächer:

Erstes Jahr:

  • Unternehmenssteuerung
  • Führung und Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation

Zweites Jahr:

  • Beschaffung und Logistik
  • Handelsmarketing
  • Vertriebsmanagement

Voraussetzungen

  • Der Nachweis guter und sehr guter Noten im ersten Ausbildungsjahr ist eine der notwendigen Bedingungen für die Aufnahme in eine solche Klasse. Daneben werden zum Ende des ersten Ausbildungsjahres persönliche Beratungsgespräche mit den Bewerbern geführt.
  • Grundsätzlich steht das Angebot auch berufstätigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem gesamten Bereich des Handels, die berufsbegleitend den Fortbildungsabschluss erwerben möchten, offen.

Bitte sprechen Sie uns bei Interesse an!

Sie können beispielsweise

  • qualifizierte Vertriebsaufgaben unter Beachtung von Kunden- und Dienstleistungsorientierung sowie rechtlicher Vorschriften wahrnehmen,
  • den Vertrieb mittels Kennzahlen steuern,
  • kundenorientierte und wirtschaftliche Konzepte im Vertrieb erarbeiten,
  • Qualitätsmanagement im Vertrieb steuern und weiter entwickeln,
  • Marketingkonzepte für unterschiedliche Betriebstypen im Einzelhandel konzipieren, umsetzen und auswerten,
  • Instrumente und Konzepte des visuellen Marketing (Visual Merchandising) beurteilen, auswählen und einsetzen,
  • Personalführungs- und Qualifizierungsaufgaben wahrnehmen,
  • moderne Informations- und Kommunikationstechniken einsetzen.

Organisation der Weiterbildung

Die Qualifizierung wird parallel zur Erstausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau im Handel durchgeführt. Nach dem ersten Berufsschuljahr werden für geeignete Bewerberinnen und Bewerber spezielle Klassen gebildet.
Die Klassen besuchen über 2 Jahre alle 14 Tage einen zweiten Berufsschultag, an dem spezielle Zusatzfächer unterrichtet werden. Ein Teil der Ausbildungsinhalte wird eigenständig in Selbstlernphasen im Blended-Learning Verfahren über unsere Internet-Lernplattform Moodle erarbeitet.
Informationsveranstaltungen finden rechtzeitig in den Unterstufenklassen statt.

Anmeldung:

Anmeldeschluss für den nächsten Lehrgang ist jeweils der 31. Mai eines Jahres.
Das Anmeldeformular finden Sie HIER >>